KI-Tools DSGVO-konform nutzen
Ihr Überblick für rechtssicheren KI-Einsatz
Warum dieser Vergleich wichtig ist
Das Problem
KI-Tools sind überall – aber ist ihr Einsatz rechtssicher?
ChatGPT, Copilot, Gemini – KI-Assistenten gehören mittlerweile zum Alltag vieler Unternehmen. Doch die wenigsten wissen:
Welche Tools sind DSGVO-konform?
⚠️ Wo drohen rechtliche Risiken?
🔍 Was muss ich bei der Nutzung beachten?
Die Lösung
Wir haben die wichtigsten KI-Tools für Sie verglichen – mit klarem Fokus auf Datenschutz und DSGVO-Konformität.
Diese Übersicht hilft Ihnen:
  • Schnell die passende KI zu finden
  • Rechtliche Risiken zu minimieren
  • Informierte Entscheidungen zu treffen
KI-Tool-Vergleich: DSGVO-Status auf einen Blick
So nutzen Sie diese Tabelle

Wichtig: In der Spalte "Handlungsempfehlungen" finden Sie keine allgemeinen Infos, sondern konkrete Schritte zur DSGVO-konformen Umsetzung:
Welchen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) brauchen Sie?
Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind erforderlich?
Welche Dokumentation müssen Sie erstellen?
Was müssen Sie bei der Konfiguration beachten?
Welche Alternativen gibt es bei kritischen Anwendungsfällen?
→ Klicken Sie auf die Links für Ihre individuelle Umsetzungs-Checkliste
Vergleichstabelle
Vergleichstabelle (Fortsetzung)
Legende & wichtige Hinweise
DSGVO-Status: Was bedeuten die Symbole?
🟢 DSGVO-konform
Das Modell erfüllt die Anforderungen der DSGVO:
  • Datenverarbeitung in der EU
  • Transparente Datenbasis
  • Klare Auftragsverarbeiterverträge verfügbar
  • Hohe Datenschutzstandards
→ Nutzung mit personenbezogenen Daten grundsätzlich möglich
🟡 Teilweise DSGVO-konform
Das Modell kann DSGVO-konform betrieben werden, aber:
  • Abhängig vom konkreten Einsatzszenario
  • Hosting-Standort entscheidend
  • Konfiguration und Vertragsgestaltung wichtig
  • Zusätzliche Maßnahmen erforderlich
→ Prüfung im Einzelfall notwendig
🔴 Nicht DSGVO-konform
Das Modell erfüllt die DSGVO-Anforderungen nicht:
  • Datenverarbeitung außerhalb EU (z.B. USA, China)
  • Keine ausreichenden Garantien
  • Unklare Datenbasis oder -nutzung
  • Keine geeigneten AV-Verträge
→ Nutzung mit personenbezogenen Daten kritisch
Wichtige Hinweise zur Nutzung
1
Einzelfallprüfung erforderlich
Der DSGVO-Status kann sich ändern je nach:
  • Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • Art der verarbeiteten Daten
  • Vertraglicher Gestaltung
  • Technischer Konfiguration
2
Personenbezogene Daten besonders schützen
Faustregel: Je sensibler die Daten, desto höher die Anforderungen.
Besondere Vorsicht bei:
  • Kundendaten
  • Mitarbeiterdaten
  • Gesundheitsdaten
  • Finanzdaten
3
Dokumentation ist Pflicht
Gemäß Art. 30 DSGVO müssen Sie dokumentieren:
  • Welche KI-Tools Sie einsetzen
  • Zu welchem Zweck
  • Mit welchen Daten
  • Welche Schutzmaßnahmen Sie treffen
4
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abschließen
Bei Nutzung externer KI-Dienste mit personenbezogenen Daten ist ein AVV Pflicht (Art. 28 DSGVO).
Klicken Sie auf die "Details"-Links in der Tabelle, um mehr über die AVV-Anforderungen des jeweiligen Anbieters zu erfahren.
Wir machen KI-Nutzung rechtssicher
Unsere Leistungen für Ihren sicheren KI-Einsatz
🔍 DSFA (Datenschutz-Folgenabschätzung)
Wir prüfen für Sie:
  • Welche Risiken birgt der KI-Einsatz?
  • Welche Schutzmaßnahmen sind nötig?
  • Ist eine DSFA gesetzlich erforderlich?
→ Rechtssichere Dokumentation inklusive
📋 Auftragsverarbeitungsverträge prüfen & abschließen
Wir kümmern uns um:
  • Prüfung bestehender AVVs
  • Sicherstellung DSGVO-konformer Verträge
→ Sie sind rechtlich abgesichert
🛡️ KI-Governance aufbauen
Wir helfen Ihnen beim Aufbau einer KI-Strategie:
  • Richtlinien für KI-Nutzung im Unternehmen
  • Freigabeprozesse für neue Tools
  • Schulung Ihrer Mitarbeiter
  • Laufende Compliance-Überwachung
→ Systematischer und sicherer KI-Einsatz
🎓 Mitarbeiterschulungen
Ihre Mitarbeiter lernen:
  • Welche KI-Tools sie nutzen dürfen
  • Was bei der Nutzung zu beachten ist
  • Wie sie Datenschutzrisiken erkennen
  • Praxisnahe Do's & Don'ts
→ Sensibilisierte und geschulte Teams
⚖️ EU AI Act Compliance
Ab 2025 gelten neue Regeln durch den EU AI Act:
  • Risikoklassifizierung Ihrer KI-Systeme
  • Erfüllung der Transparenzpflichten
  • Dokumentation und Compliance-Nachweis
→ Vorbereitung auf neue Rechtslage
Jetzt handeln: KI rechtssicher nutzen
Ihre nächsten Schritte
Sie möchten KI-Tools im Unternehmen einsetzen?
Wir unterstützen Sie dabei – von der Auswahl bis zur rechtskonformen Umsetzung.
Erstberatung
Wir analysieren Ihre Situation: Welche KI-Tools nutzen Sie bereits? Wo besteht Handlungsbedarf? Welche Schritte sind sinnvoll?
Individuelle Lösung
Wir entwickeln mit Ihnen: Passende KI-Strategie für Ihr Unternehmen, rechtssichere Dokumentation, praxisnahe Umsetzung
Laufende Begleitung
Wir bleiben an Ihrer Seite: Bei neuen Tools, bei rechtlichen Änderungen, bei Fragen im Alltag

Kontakt aufnehmen
Barth Datenschutz GmbH
Ihre Experten für DSGVO-konforme KI-Nutzung
Wir sind Ihre Möglichmacher für rechtssicheren KI-Einsatz.
Lassen Sie uns sprechen!